Sprache auswählen

Grober Unterschied der Koffeinträger Kolanuss und Kaffee:

Die Kolanuss wird roh getrocknet und vermahlen, dadurch bleibt das Koffein in seiner natürlichen Bindung an den Gerbstoffen erhalten. Diese naturbelassene Kombination macht das Koffein für unsere Mägen besser verträglich, da es langsamer, dafür aber kontinuierlich und über einen längeren Zeitraum abgegeben wird.

Der Kaffee wird vor der Zubereitung getrocknet, geröstet und vermahlen. Durch das Erhitzen in der Röstung trennt sich das Koffein von seiner natürlichen Bindung und steht dadurch schneller und eher, wie nur ein kurzer Höhenflug, zur Verfügung. Dies ist natürlich extrem von der Qualität der Röstung und der Bohne abhängig! Also besser weniger, aber dafür qualitativ hochwertigen Kaffee trinken.

Das Koffein liegt in den Pflanzen in unterschiedlicher Konzentration vor und hat für sensible Geister sehr unterschiedliche Wirkspektren und wird auch sehr verschieden vertragen. Also nicht gleich verzagen, wenn sich eine Kaffeeunverträglichkeit eingestellt hat. Mehr zum Thema:

Kaffeeunverträglichkeit oder Koffeinallergie?

Eine Koffeinallergie ist selten, kommt aber vor. Sie manifestiert sich oft erstmals im mittleren Lebensalter oder nach übermäßigem Koffeinkonsum. Sobald eine Allergie diagnostiziert ist, sollte man alle koffeinhaltigen Produkte meiden. Diese Lebensumstellung ist anspruchsvoll und verlangt Sorgfalt bei der Überprüfung der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln, Kosmetika und Medikamenten.

Die Koffeinunverträglichkeit betrifft meist nur bestimmte Koffeinquellen. Sensible Personen reagieren beispielsweise schneller auf minderwertigen Kaffee als auf hochwertigen, schonend gerösteten Kaffee mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Herzrasen, Kreislaufproblemen oder Übelkeit.

Alternativen testen: Wer nur empfindlich auf Kaffee reagiert, kann andere natürliche Koffeinquellen ausprobieren. Weitere bekannte Quellen sind Kolanuss, Guarana, Mate, Matcha und verschiedene Grün- und Schwarztees. Probiere jede Koffeinquelle separat aus, da sie unterschiedliche Wirkungen haben können. Sei besonders vorsichtig mit Guarana wegen der sehr hohen Koffeinkonzentration. Denke daran, dass es große Qualitätsunterschiede gibt, die von Bodenqualität, Anbaumethoden, Ernte, Verarbeitung und Synergieeffekten bei Fertigmischungen abhängen. Es gibt also viel Raum für Experimente, um eine verträgliche Koffeinalternative zu finden.

Koffein zeigt bei mir keine Wirkung, wie kann das sein?

Folgende Koffeinwirkungen kommen sehr selten vor:

  1. Du spürst gar keine Wirkung, dann bist Du komplett immun gegen das Pflanzengift Koffein.
    Koffein ist nichts anderes als ein pflanzeneigenes Gift, mit dem sie sich vor Insekten versucht zu schützen.
  2. Extreme Müdigkeit kann einhergehend mit weiteren unerwünschten Nebenwirkungen auch eine Koffeinallergie sein. Wenn Du nur müde wirst, hast Du Dein ganz persönliches Schlafmittel gefunden.
  3. Du kannst nach der Koffeineinnahme die Wirkung (wach oder müde) steuern: Super, dann bist Du der Glückspilz! Alles ist eine Frage der persönlichen Einstellung und zugegebenermaßen - etwas Training bedarf es schon.

 Dieser Artikel ist in Arbeit, derzeit mehr Infos siehe Literatur bzw. bei kolakao.de/wirkung.