Literatur
Sammlung von Literatur und Quellen zur Kolanuss
Wir präsentieren eine umfassende Sammlung von Literatur, Studien, Berichten und anderen Quellen, die sich eingehend mit der Kolanuss befassen. Diese Sammlung umfasst eine Vielzahl von Perspektiven, darunter historische, naturwissenschaftliche, kulturelle, sozio-ökonomische und religiöse Aspekte.
Inhalte der Sammlung
- Studien und Bücher: Wissenschaftliche Abhandlungen und Bücher, die die Kolanuss aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
- Vorträge und Untersuchungen: Präsentationen und detaillierte Untersuchungen zur Kolanuss.
- Laborberichte und Importberichte: Fundierte Informationen aus öffentlichen Datenbanken.
- Ältere Zeugnisse: Historische Dokumente und Aufzeichnungen.
- Unkonventionelle Arbeiten: Alternative Studien und Untersuchungen, die neben der dominanten wissenschaftlichen Behandlung stehen.
Beitrag zur Sammlung
Sollten Ihnen weitere relevante Quellen bekannt sein, bitten wir Sie, diese an unsere Redaktion zu senden:
E-Mail:
Hinweis der Redaktion
Diese Sammlung ist nicht allumfassend und die aufgenommenen Werke sind ohne Wertung durch die Redaktion ausgewählt worden. Sie dienen dazu, interessierten Leserinnen und Lesern die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen auf dem gewünschten Niveau zu erweitern. Einige der Werke werden in redaktionellen Artikeln auf unserer Webseite zitiert oder als Beleg angeführt, was entsprechend gekennzeichnet ist.
Die Sammlung ist nach Veröffentlichungsdatum oder Erstellungsdatum sortiert, um einen chronologischen Überblick zu ermöglichen.

Titel: Indigenous knowledge and socio-economic values of three kola species (cola nitida, cola acuminata and garcinia kola) used in southern Benin
Autor*innen: D-N. Durand (MSc.), A-S. Hubert (PhD.), D. Nafan (PhD.), A. Adolphe (PhD.), B-M. Farid (PhD.), Sezan Alphonse (PhD.), B-M. Lamine (PhD.)
Veröffentlichungsdatum: Dezember 2015
Sprache: Englisch
Art: Umfrage
Umfang: 23 Seiten
Kurzübersicht: Diese Studie untersuchte Anhand von Befragungen der ländlichen Bevölkerung in verschiedenen Gebieten des südlichen Benins, das Vorwissen und die Erfahrung der Bevölkerung im umgang mit den drei wichtigsten Kola Arten (cola acuminata, cola nitida, garcinia kola) und einiger seltener wilder Arten. Die Ergebnisse sind aufgeschlüsselt nach Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe, Geschlecht, Alter und Religion. Die Studie versucht außerdem den Marktwert und den kulturellen Stellenwert der drei wichtigsten Kolas zu ermitteln. Sie kommt zu dem Schluss, dass cola acuminata den höchsten Stellenwert in spirituellen Verwendungen einimmt und daher auch am teuersten ist, für den alltäglichen Gebrauch und Genuss jedoch cola nitida deutlich beliebter ist, während garcinia kola hauptsächlich für ihre medizinischen Eigenschaften geschätzt wird.
Link: Indigenous knowledge and socio-economic values of three kola species - verfügbar via Researchgate
Quelle: European Scientific Journal 11(36):1857-7881
- Details

Titel: The quality of Nigerian kola nuts
Autor*innen: O. O. Atanda, A. Olutayo, F. C. Mokwunye, A. O. Oyebanji, M. O. Adegunwa
Veröffentlichungsdatum: 2011
Sprache: Englisch :)
Art: Studie
Umfang: 6 Seiten
Kurzübersicht: Eine Untersuchung eines Teams von Nigerianischen Wissenschaftlern verschiedener Universitäten über die exakten Nährwerte, Mineralien und chemischen Inhaltsstoffe der Kolanuss.
Link: The quality of nigerian kola nuts - verfügbar via Academic Journals
Quelle: African Journal of Food Science Vol. 5(17), Seiten 904-909, 30 December, 2011
- Details

Titel: Spezieller Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen, Kapitel 6.5 Kola
Autor*innen: Sigmund Rehm
Veröffentlichungsdatum: 1989
Sprache: Deutsch
Art: Lexikon
Umfang: 6 Seiten
Kurzübersicht: Eine kurze Übersicht aus einem Lexikon für Pflanzenbau in den Tropenaller für den Anbau und die Wirtschaftliche Nutzung wichtigen Aspekte der Kolanuss, wie Wuchs, Schädlinge, Ertrag, Anbau, Ernte und Verarbeitung.
Quelle: Spezieller Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen, 2. Auflage, Seiten 470 - 475
- Details

Titel: Assessment report on Cola nitida (Vent.) Schott et Endl. and its varieties and Cola acuminata (P. Beauv.) Schott et Endl., semen
Autor*innen: Dezsó Csupor
Veröffentlichungsdatum: 2011
Sprache: Englisch
Art: Bericht
Umfang: 26 Seiten
Kurzübersicht: Dieser Untersuchungsbericht des Pflanzenmedizinischen Kommitees der Europäischen Medizin Behörde, befasst sich intensiv mit den körperlichen Auswirkungen des Konsums von Kola und schlüsselt weitreichend die vorhandenen Studien und Tierverusche zu den gesundheitlichen Risiken des Konsums von Kola auf. Besonderes Augenmerk legt der Bericht auf den Effekt auf Kleinkinder, Ungeborene und Mütter. Sie kommt zu dem Schluss, dass Kola durch den Koffeingehalt in hohen Dosen gesundheitlich bedenklich sein kann, im alltäglichen Gebrauch von Erwachsenen Menschen mit üblichen Dosen jedoch kein gesundheitliches Risiko besteht.
Link: Untersuchungsbericht über Cola nitida und cola acuminata - verfügbar via EMA
Quelle: EMA/HMPC/722365/2010, Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)
- Details

Titel: Cola Nitida & Cola Acuminata (aus "Die wichtigsten Nicht-Holz Forstwirtschaftprodukte aus Zentralafrika")
Autor*innen: Emmanuel Tachie-Obeng, Nick Brown
Veröffentlichungsdatum: 2004
Sprache: Englisch
Art: Bericht
Umfang: 39
Kurzübersicht: Ein Prüfbericht über den Stand wirtschaftlicher Nutzung der Kolanuss in Westafrika. In Kapitel 5 "Kolanuss" werden dazu botanische Eigenschaften detailliert und gründlich aufgeschlüsselt und besonders unter dem Aspekt der Begünstigung bzw. Verhinderung wirtschaftlicher Nutzung analysiert. Entstanden in Zusammenarbeit zwischen der University of Oxford, University of Washington und dem Central African Regional Program for the Environment.
Link: Cola Nitida & Cola Acuminata - verfügbar via Doc Developpement Durable
Quelle: The Central African Regional Program for the Environment
- Details

Titel: Kola production and settlement mobility among the Dan of Nimba, Liberia
Autor*innen: Martin Ford
Veröffentlichungsdatum: 1992
Sprache: Englisch
Art: Artikel
Umfang: 14
Kurzübersicht: Der Auszug beschäftit sich mit der kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung der Kolanuss in Liberia bei dem Dan-Volk. Er geht besonders auf die Entwicklung der Handelswege und wie Kola die Wanderungsbewegung und Siedlung mitprägte und durch sie geprägt wurde.
Link: https://www.jstor.org/stable/3601629
Quelle: African Economic History, No. 20 (1992), Seiten 51 - 63
- Details

Titel: Biological Evaluation of Garcinia kola (Heckel)
Autor*innen: Abdulrahman M. Dogara, Saber W. Hamad, Harmand A. Hama, Sarwan W. Bradosty, Soran Kayfi, Sawsan S. Al-Rawi, Abubakar A. Lema
Veröffentlichungsdatum: 23. 12. 2021
Sprache: Englisch
Art: Metastudie
Umfang: 15
Kurzübersicht: Die Autoren tragen in dieser Übersicht viele Studien über individuelle Bestandteile der garcinia kola zusammen und bündeln die Aussagen, der jeweiligen Studien. Sie unterstreichen ihre Überzeugung vom hohen Potenzial der garcinia kola als "Wunderpflanze" und ihren in allen Bestandteilen der Pflanze zu findenden Wirkstoffen. Allerdings betonen sie auch die Notwendigkeit klinischer Studien an menschlichen Probanden um die Wirkung und Dosierung fundiert zu untersuchen, da Bitterkola in hohen Mengen auch toxisch wirkt.
Link: Evaluierung von Garcinia kola - verfügbar via Wiley
Quelle: Advances in Pharmacological and Pharmaceutical Sciences, 28. April 2022
- Details

Titel: Effect of curing and pre-storage dip treatments on the control of storage mould of kola nuts
Autor*innen: S. O. Agbeniyi, B. Fawole
Veröffentlichungsdatum: 15. April 1998
Sprache: Englisch
Art: Studie
Umfang: 3 Seiten
Kurzübersicht: Eine kurze Studie über die Effektivität von chemischer Behandlung geernteter Kolanüsse. Die beiden Forscher untersuchen speziell die Auswirkung auf die Entstehung und Ausbreitung von Schimmel, da diese große Ernten unverkauf- und unverwenbar machen können. Sie kommen zu dem Schluss, dass eine Vortrocknung (engl. "curing") Schimmel signifikant eindämmt, dieser Prozess jedoch zeitintensiv ist und deshalb auch eine verkürzte Trocknung in Kombination mit chemischer behandlung möglich, effektiv und gesundheitlich unbedenklich ist.
Quelle: Zeitschrift für Lebensmittelunteruschung und Forschung, Januar 1999, Verlag: Springer Nature Link
- Details

Titel: Influence of rural processing methods and postharvest storage treatment on quality characteristics of kola nut (acuminata Schott & Endl.)
Autor*innen: S. C. Eze, G. I. Ameh, K. I. Ugwuoke, C. C. Onyeke, J. O. Ozioko
Veröffentlichungsdatum: 10. April 2014
Sprache: Englisch
Art: Studie
Umfang: 8 Seiten
Kurzübersicht: Eine Studie über die Auswirkungen moderner und traditioneller Methoden bei der Lagerung und Verarbeitung von cola acuminata nach der Ernte. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass eine Lagerung auf traditionelle Weise (eingeschlagen in feuchten Blättern und unter bestmöglicher Abschirmung vor Licht) Behandlung mit Pestiziden zur Schädlingsbekämpfung weitestgehend ersetzen kann. Zudem ist das belassen der inneren Haut (Testa) ein wirksamer Schutz gegen Gewichtsverlust durch Austrocknung und verfrühte Keimung.
Quelle: African Journal of Biotechnology, 15. Januar 2015
- Details

Titel: WirkSensorik von Koffein-Kakaopulvern mit Kolanuss vs. Guarana
Autor*innen: David Bachschmid
Veröffentlichungsdatum: 2023
Sprache: Deutsch
Art: Bachelor-Arbeit
Seitenanzahl: 29 Seiten
Kurzübersicht: Diese Studie untersucht zwei Kakaogetränkepulver mit Kolanuss und Guarana als Koffeinquellen. Beide enthalten mehr Koffein als Kaffee, gelten aber als magenfreundlicher. Im Seminar wurde die Wirkung dieser Koffeinquellen mit unerfahrenen Teilnehmern untersucht. Mittels WirkSensorik analysierten sie die Effekte auf Körper, Geist und Emotionen. Die Ergebnisse der drei Seminare im Dezember 2022 wurden ausgewertet und interpretiert.
Link: siehe Leseprobe in FAQ auf all-active Lebensmittel-Kommunikation
Quelle: Bachelorarbeit an der Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
ISBN: - - -
- Details