Grober Unterschied der Koffeinträger Kolanuss und Kaffee:
Die Kolanuss wird roh getrocknet und vermahlen, dadurch bleibt das Koffein in seinem natürlichen Komplex (gebunden an sog. Polyphenole) erhalten. Diese Verbindung wird erst im Darm aufgetrennt und macht das Koffein für unsere Körper besser verträglich, da es langsamer, dafür aber kontinuierlich und über einen längeren Zeitraum abgegeben wird. Die Wirkung setzt allerdings auch später ein.
Der Kaffee wird vor der Zubereitung getrocknet, geröstet und vermahlen. Durch das Erhitzen in der Röstung trennt sich das Koffein von seiner natürlichen Bindung (dem Chlorogensäure-Kalium-Komplex) und steht dadurch schneller und geballter zur Verfügung. Dies ist natürlich stark von der Qualität der Röstung und der Bohne abhängig!
Das Koffein liegt in den Pflanzen in ähnlicher Konzentration vor hat aber durchaus unterschiedliche Wirkmuster und wird auch sehr verschieden vertragen. Es empfiehlt sich zu experimentieren, da eine Unverträglichkeit für bspw. Kaffee nicht unebdingt auch andere Koffeinlieferanten ausschließen muss.
Kaffeeunverträglichkeit oder Koffeinallergie?
Eine Koffeinallergie ist selten, kommt aber vor. Sobald eine Allergie diagnostiziert ist, sollte man alle koffeinhaltigen Produkte meiden. Diese Lebensumstellung ist anspruchsvoll und verlangt Sorgfalt bei der Überprüfung der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln. Ein Ernährungsberater kann hierbei helfen einen entsprechenden Ernährungsplan zu gestalten. Vorsicht ist jedoch trotzdem geboten, da Koffein häufig auch in Kosmetika und Medizin Verwendung findet.
Symptome wie Angszustände, für die manche Menschen besonders emfpindlich sind, Herzrasen, Ruhelosigkeit, Übelkeit, Zitter und kurzfristig oder sogar mittelfristig erhöhter Blutdruck können gerade bei überhöhtem Konsum von Koffein auftreten. Sensible Personen reagieren beispielsweise schneller auf minderwertigen Kaffee als auf hochwertigen, schonend gerösteten Kaffee.
Wer nur empfindlich auf Kaffee reagiert, kann andere natürliche Koffeinquellen ausprobieren. Weitere bekannte Quellen sind Kolanuss, Guarana, Mate, Matcha und Grün- bzw. Schwarztees. Probieren Sie jede Koffeinquelle separat aus, da sie unterschiedliche Wirkungen haben können. Seien Sie besonders vorsichtig mit Guarana wegen der sehr hohen Koffeinkonzentration. Denken Sie daran, dass es große Qualitätsunterschiede gibt, die von Bodenqualität, Anbaumethoden, Ernte, Verarbeitung und Wechselwirkungen bei Fertigmischungen abhängen können. Es gibt also viel Raum für Experimente, um eine verträgliche Koffeinalternative zu finden.
Koffein zeigt bei mir keine Wirkung, wie kann das sein?
- Sie spüren kaum oder gar keine Wirkung, dann sind Sie ungewöhnlich resistent gegen Koffein. Da Koffein nichts anderes ist als ein pflanzeneigenes Gift, mit dem sie vorallem junge Triebe vor Fressfeinden wie Insekten schützen, könnte dies evolutionär gesehen auch als großer Vorteil gewertet werden, wenn Sie allerdings gerne Ihre Müdigkeit mit Koffein bekämpfen würden ist es natürlich sehr hinderlich.
- Wassermangel beeinflusst die Wirkung von Koffein im Körper und ohne genügend Flüssigkeit kann die Wirkung stark eingeschränkt werden. Deswegen und auch weil Koffein austrocknend wirkt empfiehlt es sich zu Gelegenheiten an denen Sie Koffein konsumieren immer auch ein Glas Wasser zu trinken.
- Ebenso kann Schlafmangel einen Effekt auf die Aufnahme von Koffein haben. Was paradox klingen mag, da dies normalerweise eine Situation ist in der man zu Koffein greifen möchte, jedoch stehen einem zu stark erschöpften Körper keine Energiereserven mehr zur Verfügung die das Koffein aktivieren könnte. Außerdem konkurriert der Botenstoff Adenosin, welcher vom Körper ausgeschüttet wird um Erschöpfung anzuzeigen und zum schlafen zu bewegen, mit Koffein. Dies geht sogar so weit, dass der Körper mehr Rezeptoren für Adenosin bildet, wenn der natürliche Erschöpfungszustand zu lange mit der wiederholten Einnahme von Koffein unterdrückt wird und alle verfügbaren Rezeptoren belegt werden. Dann kann das Koffein nicht wirken, da der Körper die Müdigkeit regelrecht erzwingt.