Sprache auswählen

frische geschälte Kolanussamen in 60kg Säcken für den Abtransport bereit
frische geschälte Kolanussamen in 60kg Säcken für den Abtransport bereit

Die Kolanuss ist ein natürliches Kraftpaket mit bis zu 3,5 % Koffein und 1 % Theobromin, die sanft und langanhaltend wirken. Sie enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Catechin und Epicatechin, die antioxidativ wirken, sowie Gerbstoffe und Proteine. Ideal für einen aktiven Alltag, unterstützt sie die Konzentration, hebt die Stimmung und fördert die Kommunikation. Perfekt für Fasten und Fitness, hilft sie auch bei der Gewichtskontrolle. Vorsicht ist jedoch bei Koffeinallergie geboten.

Inhaltsstoffe der Kolanuss

Kolanüsse können, je nach Sorte, bis zu 3,5 % Koffein und 0,05 % bis 1 % Theobromin enthalten. 
Eine aktuelle Laboruntersuchung von Bio cola nitida ergab folgende Werte: 2,4 % Koffein und 0,31 % Theobromin.
Beide Alkaloide in reiner Form sind weiße, geruchlose, kristalline Pulver mit bitterem Geschmack.

Außerdem enthalten sind: 

  • Catechine: pflanzliche Stoffwechselprodukte aus der Gruppe der Flavonoide, mit hohem antioxidativen Potential
  • Epicatechine: ebenfalls pflanzliche Verbindungen welche zu den Flavonoiden gehört, kommt in höherer Konentration in Kakao vor und wird mit verschiedenen positiven Effekten auf das Herz-Kreislaufsystem und Gehirn in Verbindung gebracht
  • Procyanidine: aus der Gruppe der Flavanole, auch als OPC bekannt, weißt antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften auf
  • weitere Tannine: werden auch als Gerbstoffe bezeichnet und sind meist ausgeprägte Antioxidantien

Eine aktuelle Laboranalyse der Inhaltstoffe von Bio-Kolanuss aus Ghana ergab zusätzlich folgende Werte:

  • 41,4 g/100g Kohlenhydrate 
  • 9 g/100g Protein
  • 13 g/100g Zucker
  • 0,43 g/100g  Fette, davon gesättigte Fettsäuren 0,2g
  • 3,54 g/100g Rohasche 
  • 11,2 g/100g Wasser 

Wirkung

Die Kolanuss wirkt allgemein belebend, stimulierend, stimmungsaufhellend und fördert die Kommunikation. 
Das Koffein in der Kolanuss ist an Polyphenole, sekundäre pflanzliche Stoffwechselprodukte, gebunden. Diese Verbindung kann erst im Darm aufgetrennt werden und wirkt so deutlich magenfreundlicher und sanfter. Außerdem hält der Effekt länger an, wird jedoch auch langsamer und später spürbar. Dies ist anders als beim gerösteten Kaffee, welcher schon im Magen aufgenommen wird und somit schneller für den Körper zur Verfügung steht, dadurch jedoch auch für einige Menschen schlechter verträglich ist.

Die Kolanuss eignet sich aufgrund ihres hohen Anteils an Koffein hervorragend zum Fasten, für Fitness und für einen anspruchsvollen Alltag indem sie Kaffee mühelos ersetzen kann.
Sie unterstützt auch die Gewichtskontrolle, indem sie positiv auf den Fettstoffwechsel wirkt und den Appetit dämpft.

Die Kolanuss ist hilfreich beim Lernen, Studieren, Arbeiten und Kommunizieren, auch in extremen Lebenslagen und Klimazonen ist sie unentbehrlich.

Koffein

Koffein, auch bekannt als Coffein, ist ein Purinalkaloid und ein Stimulans. Auch der häufig als Teein (bzw. auch Tein oder Thein) bezeichnete Stoff, von dem viele Jahre gedacht wurde es wäre ein anderer Wirkstoff, ist eigentlich Koffein. Es ist auch weltweit das am häufigsten konsumierte Stimulans. Koffein regt die Nerven an und ist in Genussmitteln wie Kaffee, Tee, Limonaden, Mate, Guaraná, Energydrinks und (in geringen Mengen) Kakao enthalten. 

Koffein wirkt in geringen Dosen hauptsächlich verstärkend auf Antrieb und Konzentration und reduziert Müdigkeit. Höhere Dosen können auch Atmung und Kreislauf anregen. Es verbessert Aufmerksamkeit und Lernfähigkeit, verringert das Schlafbedürfnis und kann leicht den Blutdruck erhöhen, was bei regelmäßiger Einnahme nachlässt. Koffein kann die Stimmung bis zur leichten Euphorie steigern und Reaktionszeiten verkürzen, während es die Geschicklichkeit minimal beeinträchtigen kann. Es wirkt hauptsächlich im Zentralnervensystem und kann die Blut-Hirn-Schranke leicht passieren.

Die Wirkung von Koffein entsteht, da es dem Botenstoff Adenosin strukturell ähnelt, welcher bei Gehirnaktivität gebildet wird und für den Körper als Signal fungiert um Müdigkeit anzuzeigen und Überanstrengung zu verhindern. Das Koffein belegt die Rezeptoren an denen das Adenosin normalerweise andockt und verhindert so, dass der Körper sein eigenes Signal zum müde werden erhält. Jedoch entsteht gegen Koffein schnell eine Toleranz, da das Gehirn weitere Rezeptoren für Adenosin ausbildet wenn diese ausgelastet sind und so wird der Effekt von Koffein schnell abgeschwächt und bei regelmäßigem Konsum sind immer höhere Dosen notwendig um einen Effekt zu spüren.

Unabhängig davon wirkt Koffein in seiner natürlichen Form, dank der Bindung an unterschiedliche Stoffe, verschiedenartig und ist besonders für empfindliche Menschen sehr unterschiedlich verträglich.

Theobromin

Das Alkaloid Theobromin ist vor allem vom Kakao bekannt, kommt aber auch in den Samen der Kolabäume und in den Blättern der Teepflanze, sowie dem Matestrauch und Guayusa vor. Der Name leitet sich ab von den griechischen Wörtern für "Gott" ("theos") und "Speise" ("broma"). Chemisch ist es nah verwandt mit Koffein und hat deswegen auch seine stimulierende und anregende Wirkung. Das Alkaloid kommt in Pflanzen in ungefährlichen Mengen vor, sodass eine Überdosierung nahezu unmöglich ist.

Theobromin hat eine harntreibende, gefäßerweiternde und herzstimulierende Wirkung und entspannt die Muskulatur. Insgesamt ähnelt seine Wirkung auf den menschlichen Körper der von Koffein, ist aber deutlich schwächer. Als anregende Substanz wird Theobromin oft mit Koffein gleichgesetzt, hat jedoch andere Effekte: Es wirkt mild und langanhaltend anregend sowie stimmungsaufhellend.

Allergene

Nussallergie: NEIN
Bei der Kola handelt es sich entgegen des Namens nicht um eine Nuss! Tatsächlich ist sie der Samen des Kolabaumes. Daher ist die Kola auch nicht für Menschen mit einer Nussallergie bedenklich oder hat eine entsprechende Kennzeichnungspflicht. 

Koffeinallergie: JA
Die Kolanuss hat einen erhöhten Koffeingehalt und ist daher für Kinder sowie schwangere oder stillende Frauen nicht zu empfehlen. Auch Personen mit einer Koffeinallergie sollten auf den Verzehr verzichten. Wer jedoch nur Kaffee nicht mehr verträgt, kann die Kolanuss vorsichtig ausprobieren, da sie oft besser verträglich ist. 


 

Weiterlesen: 2013 - Analyse der phytochemischen Zusammensetzung von Cola nitida und Cola acuminata (Englisch)