Sprache auswählen

Die Kolanuss hat einen herben, würzigen Geschmack mit einer bitteren Note durch das enthaltene Koffein und Theobromin, ähnlich wie ungerösteter Kakao. Gute Qualität hat meist eine fruchtigen Note, während schlechtere Qualität muffig riecht. Frische Kolanüsse sind knackig und aromatisch, ähnlich wie Kastanien, Haselnüsse oder Eicheln, und bei Afrikaner*innen und Kenner*innen beliebt. Die Bitterkola hingegen wird ihrem Namen gerecht und schmeckt deutlich bitter. Sie unterscheidet sich optisch und geruchlich deutlich von der Kolanuss und wird oft als Potenzmittel genutzt.

Kolanuss getrocknet

frische (links) und getrocknete (rechts) Kolanüsse

Der Geschmack der getrockneten Kolanuss ist herb, holzig und aromatisch mit einer deutlichen Verwandschaft zu Kakao. Die bittere Note ist durch die Alkaloide Koffein und Theobromin bedingt. Durchaus vergleichbar mit dem echten Kakao, fermentiert aber ungeröstet, nur eben nicht schokoladig.

Der Geruch von Kola hingegen ist einzigartig und unverkennbar.

Gute Qualität erkennt man an einer zarten dunkel-fruchtigen und würzigen Note.
Schlechte Qualität erkennt man an seinem muffigen Geruch, wie ein alter Keller.

Bei guter Lagerung ist die getrocknete Kolanuss einige Jahre haltbar uns sie kann wegen des geringen Fettgehaltes nicht ranzig werden.
Das Alter zeigt sich an einem erdigen oder holzigen Geschmack und je nach Lagerung auch muffigen Geruch.

frische Kolanuss 

Der Geschmack der Kolanüsse ist herb, beinahe bitter, aromatisch, kakaoartig und leicht fruchtig mit einer schwer zu bestimmenden Frischheit.
Er ist facettenreich, da er ungewohnt für viele Europäer ist kann er aber auch abschrecken. 

Die Konsistenz und das Mundgefühl ähneln dem von Haselnuss, auch wenn die Kolanuss noch etwas knackiger ist. In dieser Hinsicht kann man sie auch gut mit Kastanien oder Eicheln vergleichen.

Frische Kolanüsse zu kauen ist eine afrikanische Tradition, deswegen werden sie besonders bei Afrikaner*innen und vereinzelten Kenner*innen geschätzt.
Die Gewöhnung an den Geschmack fällt jedoch umso leichter wenn man ihren nützlichen Effekt, den sie dank ihres hohen Koffeingehaltes vorweisen kann, bedenkt.
Dies ist der Grund warum sich die Kolanuss von ihren Ursprüngen in den Westafrikanischen Tropenwäldern erst über weite Teile ihres Heimatkontinents, bis nach Südafrika ausbreitete und heute auch in beispielsweise Indien und Brasilien und den Phillipinen zu finden ist.

BitterKola

Bitter Kola (garcinia kola) - die andere vielgerühmte Nuss mit "Kola" im Namen

Die Bitterkola (bot. garcinia kola) ist tatsächlich bitter und wird hauptsächlich als Potenzmittel verwendet. Sie unterscheidet sich sowohl optisch als auch geruchlich deutlich von der Kolanuss. Anstatt einer gemischten Rolle als Genussmittel, rituell bedeutendes Symbol und Medizin wie bei der Kolanuss, wird sie lediglich für ihre medizinischen Eigenschaften geschätzt.

 

 

 

 

 

 


 
                     2021 - Evaluierung von Garcinia kola (Englisch)