Literatur
Sammlung von Literatur und Quellen zur Kolanuss
Wir präsentieren eine umfassende Sammlung von Literatur, Studien, Berichten und anderen Quellen, die sich eingehend mit der Kolanuss befassen. Diese Sammlung umfasst eine Vielzahl von Perspektiven, darunter historische, naturwissenschaftliche, kulturelle, sozio-ökonomische und religiöse Aspekte.
Inhalte der Sammlung
- Studien und Bücher: Wissenschaftliche Abhandlungen und Bücher, die die Kolanuss aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
- Vorträge und Untersuchungen: Präsentationen und detaillierte Untersuchungen zur Kolanuss.
- Laborberichte und Importberichte: Fundierte Informationen aus öffentlichen Datenbanken.
- Ältere Zeugnisse: Historische Dokumente und Aufzeichnungen.
- Unkonventionelle Arbeiten: Alternative Studien und Untersuchungen, die neben der dominanten wissenschaftlichen Behandlung stehen.
Beitrag zur Sammlung
Sollten Ihnen weitere relevante Quellen bekannt sein, bitten wir Sie, diese an unsere Redaktion zu senden:
E-Mail:
Hinweis der Redaktion
Diese Sammlung ist nicht allumfassend und die aufgenommenen Werke sind ohne Wertung durch die Redaktion ausgewählt worden. Sie dienen dazu, interessierten Leserinnen und Lesern die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen auf dem gewünschten Niveau zu erweitern. Einige der Werke werden in redaktionellen Artikeln auf unserer Webseite zitiert oder als Beleg angeführt, was entsprechend gekennzeichnet ist

Titel: Archiv der Pharmazie, Kapitel: Die Kolanuss
Autor*innen: H. Zohlenhofer
Veröffentlichungsdatum: 1884
Sprache: Deutsch
Art: Buchkapitel mit Skitzen
Seitenanzahl: 4 Seiten
Kurzübersicht: Ein historisches Pharmazielehrbuch in dem erste Erwähnungen und Texte aufgelistet sind. Beschrieben werden Herkunft, Wirkung und chemische bzw. medizinische Eigenschaften aus der Sicht des Jahres 1884. Abgerundet durch zehn Skizzen von der ganzen Frucht bis zu mikroskopischen Zeichnungen der Zellen.
Link: Archiv der Pharmazie, Kapitel: Die Kolanuss verfügbar via Internet Archive
Quelle: Archiv der Pharmacie, Verlag: Deutscher-Apotheker-Verein (im Selbstverlag), Redaktion: E. Reichardt, Seiten 344 - 347 zuzüglich 10 Skizzen
ISBN: - - -
- Details